Smart City Lab Leipzig
Einblicke in einen neuen Ort für Digitales in Leipzig

Termin: 03. September 2024 von 17:00 bis 19:00
Ort: Magazingasse 3, 0409 Leipzig (bitte nicht Münzgasse 3)
Veranstaltungsraum: Smart City Lab der Stadt Leipzig - Erdgeschoß im Ausstellungsraum
ÖPNV: Tramhaltestelle: Roßplatz oder Wilhelm-Leuschner-Platz
Dann bitte zu Fuß Richtung Innenstadt. Der Neumarkt-Straße folgend in die erste Querstraße rechts abbiegen.
Das ist die Magazingasse und die Hausnummer 3 ist linker Hand.
Im Mittelpunkt des Abends stehen spannende neue Projekte, die wir diskutieren werden, und die Erkundung dieses neuen Ortes für Austausch zur Digitalkultur in Leipzig. Dr. Christoph Schubert (Projektmanager) vom Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig wird uns durch den Abend begleiten und seine Einblicke teilen.
Die Veranstaltung wird vom Wissenschaftsladen Leipzig e.V. organisiert. Wir freuen uns auf einen offenen und inspirierenden Abend für Digitalkultur in Leipzig.
Hier sind noch passende Links zum Ort:
Nutzung der Veranstaltungsräume und Arbeitsplätze im Smart City Lab
Ablauf:
16:30 bis 17:00 - Ankommen
17:00 bis17:10 - News : bitte bringt eure wichtigsten Termine und Themen mit und gebt sie in die Runde.
17:15 bis 17:45 - Vorstellung und Rundgang - Smart City Lab durch Dr. Chritoph Schubert vom Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig
17:45 bis 18:15 - Ausstellungs- und Netzwerkzeit
18:15 bis 18:45 - Vorstellung eines neuen sensorbasierten Projektes durch eine Mitarbeiterin des Referat Digitale Stadt
18:45 bis 19:00 - Organisatorisches - Termine und Workshopinhalte für den 12.Maker:innen Stammtisch
Wir bitten dich um kurze Rückmeldung für deine Teilnahme! makerstammtisch@wissenschaftsladen-leipzig.de
Idee
Du beschäftigst dich mit Themen wie Open Source, Austausch von technischem Know-How und Ressourcen, Chancengerechtigkeit, Wissensvermittlung und digitalem Wandel? Das ist für die Gesellschaft der Stadt Leipzig von höchster Bedeutung!
Aus diesem Grund hat der Wissenschaftsladen Leipzig einen Maker-Stammtisch für unsere Stadt initiiert. Wir möchten einladen in diesem Format alle drei Monate in Austausch zu treten und ein Leipziger Netzwerk offener Räume für Wissens- und Technologietransfer zu etablieren. Im Fokus liegt der Austausch zu Projektideen, Innovationen aus Forschung und Wirtschaft, Fördermöglichkeiten und weiteren Themen, die euch beschäftigen.
Am 12. Juli 2022 fand das erste Treffen des Maker-Stammtisch statt. In einer Runde mit 10 Teilnehmenden diskutierten wir mögliche Formate, Themen und Gäste für einen regelmäßigen Austausch. Es wurden folgende Schwerpunkte für die nächsten Treffen gesammelt:
Digitale Ressourcen / universelle Datenschnittstelle / Digitalagenda der Stadt Leipzig
Nachhaltigkeit / Kreislaufwirtschaft / lokale Wertschöpfungsketten
Multifunktionale Räume / Ressourcenteilung / Netzwerke
Vergangene Termin und Themen:
Termin: 28. Mai 2024 von 17:00 bis 19:00
Ort: UFZ - Permoser Eck 15, 04318 Leipzig
Veranstaltungsraum: VisLab - Haus 7.2 Erdgeschoß
Umweltforschung - Ob Bauprojekte oder Mobilität, unsere Gesellschaft sucht dringender als je zuvor nach Daten und Lösungen, um einen Weg in die Zukunft zu finden. Wir möchten euch diesmal zwei zukunftsweisende Projekte aus der Umweltforschung vorstellen: "RadFuß+" (Stadt- und Umweltsoziologie) und das Verbundprojekt "KlimaKonform" (Systemische Umweltbiotechnologie).
Im Gespräch wollen wir dann auch auf die Schnittstellen zwischen dieser alltagsnahen Forschung und den möglichen Partnern aus der Wirtschaft oder Zivilgesellschaft eingehen.
Ablauf:
16:30 bis 17:00 - Ankommen
17:00 bis 17:15 - News
17:15 bis 17:45 - Vortrag zum Projekt "RadFuß+" mit Prof. Dr. Uwe Schlink und Himanshu Setia
Die beiden stellen das Projekt "RadFuß+" und die Umwelttracker des UFZ (zum Ende der ersten Projektpahse) vor, welches Analyseinstrumente für urbane Expositionsdaten entwickelt, die mit tragbaren Sensoren gesammelt werden. Die Daten umfassen Messungen von Umweltstressoren wie Lärm, Hitze und Luftverschmutzung. Für eine verständliche und einfache Darstellung der Daten wird in „RadFuß+“ eine 3D-Visualisierungs- und Analyse-Anwendung entwickelt, die die Daten in aggregierter Form für das gesamte Stadtgebiet von Leipzig zusammenstellt und Belastungs-Hotspots identifiziert. Diese Werkzeuge können von der Stadtplanung genutzt werden, insbesondere für die Verbesserung des Umfelds für Radfahrer und Fußgänger. Durch die Sensibilisierung der Stadtbewohner für Lärmbelästigung, Luftqualität und Hitze soll das Projekt die Attraktivität von Rad- und Fuß-Verkehr verbessern.
17:45 bis 18:00 - Gespräch "RadFuss+" und zukünftige Projektideen
18:10 bis 18:25 - Vortrag: Gebäudebegrünung ist ein vielversprechender Ansatz zur Klimaanpassung im urbanen Raum.
In diesem Vortrag werden die Messergebnisse des UFZ-Forschungsgründachs zur mikroklimatischen Wirkung unter variierenden Wetterbedingungen präsentiert. Dies ist ein Verbundprojekts "KlimaKonform" und Niels Wollschläger aus der AG "Klimamodellierung" wird uns das vorstellen.
18:25 bis 18:45 - Begehung des Forschungsdaches
18:45 bis 19:00 - Organisatorisches - Termine und Workshopinhalte für den 11.Maker:innen Stammtisch
Wir bitten dich um kurze Rückmeldung für deine Teilnahme! makerstammtisch@wissenschaftsladen-leipzig.de
Termin: 12. März 2024 von 17:00 bis 19:00
Ort: Makerspace Leipzig im Lindenthaler Straße 61-65, 04155 Leipzig
Zur letzten Veranstaltung haben wir die Idee für das Jahr 2024 vorgestellt, unser Format in zwei Schwerpunktbereiche aufzuteilen:
1. Theorie, Wissen und Erfahrungen
2. Konkrete praktische Beispiele und Erfahrungen
Dieser Termin markiert unseren ersten praktischen Stammtisch, bei dem wir gemeinsam kleine praktische Erfahrungen oder Forschung betreiben wollen. Der dezentrale e.V. Hackspace hat dazu zwei kleine Workshop-Ideen vorbereitet und wird sie uns vorstellen. Der genaue Ablauf wird am 1. März 2024 bekannt gegeben.
8. Maker-Stammtisch - "Technik(ethik) in einer kaputten Welt"
Fragen zum nachhaltigen Technologieeinsatz?
Termin: 11. Januar 2024 von 17:00 bis 19:00;
Ort: Basislager Coworkingspace im Peterssteinweg 14 (Erdgeschoss) in 04107 Leipzig
Wir hatten eine super Gesprächsrunde - vielen Dank an alle, die gekommen waren.
Und auch durch die tolle Vorstellung des Themas vom Berlin EthicLab gab es anschließend einen inspirierenden Austausch.
In einer Welt, in denen wir mit der Gleichzeitigkeit von technologischen "Fortschritten" und diversen Krisen (Klimakrisen, Rechtsruck, Inflation) konfrontiert sind, stellt sich zunehmend die Frage, wie wir sicherstellen können, dass Technologien nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch ethisch vertretbar und nachhaltig gestaltet sind. Dieser Stammtisch bot eine Plattform, um gemeinsam zu reflektieren, wie Maker:innen und Technologie-Enthusiast:innen einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten können und wir sehen, ob und wie eine ethische Perspektive hierbei nützlich sein kann.
Vorstellung: Berlin Ethics Lab mit Juliane Rettschlag
Sie stellte die Arbeit des Berlin Ethics Lab vor und ist mit uns gemeinsam auf Methoden und Analysen rund um diesen inter- und transdisziplinären Aushandlungsprozess in einer Gesprächsrunde eingegangen.
Organisatorisches - Thema, Datum, Ort für den 9.Maker:innen-Stammtisch
7. Maker-Stammtisch
Künstliche Intelligenz: Ein Hype mit Zukunft und Risiken
Termin: 12. September 2023 von 17:00 bis 19:30
Ort: dezentrale e.V. in der Dreilindenstraße 19 (Hinterhaus) in 04177 Leipzig- Lindenau
Ankommen: 16:30 bis 17:00
17:00 bis 17:15
Begrüßung, News und eure Termine
17:20 - 17:40
Vorstellung Gastgeber und Ort: Einblicke in einen Hackerspace (Projekte, Räume, Technologie und Menschen)
vorgestellt von Andreas Oelsner (dezentrale e.V.)
17:50 - 18:35
Vortrag: "Künstliche Intelligenz: Ein Hype mit Zukunft und Risiken",
Referent: Alexander Böhm (dezentrale e.V.)
18:45 - 19:15
Fragen stellen, Ausprobieren und gemeinsam diskutieren.
Wo ist KI spannend für unsere Arbeit und wo braucht es noch Lernzeit?
Was sind die Innovationsdimensionen, in denen wir in Zukunft planen müssen und wie können unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft damit umgehen?
19:15 - 19:30
Organisatorisches - Thema, Datum, Ort
Themenauswahl 8.Maker:innen-Stammtisch: Vertiefung KI, Berufliche Bildung und Maker-Kultur, ...
Vermittlung, Wissenstransfer
Termin: 04. Juli 2023 von 17:00 bis 19:30
Ort: Medienpädagogisches Zentrum Leipzig, Kurt-Günther-Straße 5a, 04317 Leipzig-Reudnitz
Ankommen: 16:30 bis 17:00
17:00 bis 17:15
Begrüßung und kurze Führung durch das MPZ
17:20 - 17:35
Beispiel für "vom Netzwerk zum Bildungsprogramm"
Resume "Made by You" - Makerhub im Leipziger Land 9-10.06.2023
vorgestellt von Matthias Petzold ( Wissenschaftsladen Leipzig e.V. )
17:45 - 18:15
Ein Makerspace im Medienpädagogischen Zentrum: Schulisch angebunden, aber offen für alle, Pädagogik und Machen. Didaktik und Maschinen.
Was gibt es und was braucht es? - Maschinen, Mobile Angebote, GTA Module, Pädagogische Beratung, Lernkonzepte, Öffnungszeiten
Ein spannendes Thema, um unsere Erfahrungen auszutauschen und die inhaltliche Vermittlung und Vermittlungsfähigkeiten voranzubringen.
vorgestellt vom Gastgeber Alexander von Schmidsfeld - vom MPZ Leipzig - Sachgebietsleiter Infrastruktur und Endgeräte.
18:30 - 19:00
Stadtbibliothek Leipzig: Was passiert in den Bibliotheken Leipzigs: von den LeipzigZimmern bis zur CodeWeek
Veranstaltungsangebote für Schulen, Neue Räume, Code Week, 17 Ziele - 17 Bibliotheken (BNE )
vorgestellt von Susan Panzer - Leitung Medienpädagogisches Labor der Leipziger Städtischen Bibliotheken
Das Thema "Künstliche Intelligenz und Machen" sowie berufliche Bildung würden wir dann für den nächsten Termin vorschlagen.
Termin: 02. Mai 2023 von 17:00 bis 19:30
Ort: Freiwilligen-Agentur Leipzig in der Dorotheenplatz 2, 04109 Leipzig (Kolonadenviertel)
Liebe Maker:innen und Interessierte
Der 19.04.2023 war als nächster Termin für unser Treffen abgestimmt.
Wir müssen den Termin auf den 2.05.2023 17:00 bis 19:30 verschieben.
Ort:
Freiwilligen Agentur Leipzig
Dorotheenplatz 2
04109 Leipzig
im schönen Kolonnadenviertel.
Ablauf:
16:30 - 17:00 Ankommen
ab 17:00 Neuigkeiten und Termine
ab 17:15 Vorstellungen zum Thema: Material/Raum/Maschinen/Wissen - Ressourcen teilen, vor Ort und online.
Vorstellung des "Ressourcenpool Leipzig" ein Angebot von und für Akteure - Judith Heese von der Freiwilligenagentur Leipzig
Vorstellung der Plattform "depot.social" - Thorsten Mehner von der Stiftung "Ecken Wecken"
Ein Vorstellungszeitraum für Materiallien ist noch offen.
kleine Pause von 18:00 bis 18:15
ab 18:15 Austausch zum Thema "Second Life Kaufhaus"
Grund für den Austausch ist die Projektvorstellung (online) am 28.03.2023: Gesucht sind Konzepte für Flächen in einem Innenstadt nahen Immobilienvorhaben der Stadtreinigung, Aufbauwerk und ConLab.
Es gibt noch offene Rahmenbedingungen, aber wir möchten mit euch den Maker:innen-Stammtisch nutzen, Verbündete für eure Ideen zu finden.
Allgemeines Vorhaben: Eine Veranstaltungs- und Verkaufsfläche in der Innenstadt zum Thema ressourcenschonendes Konsumieren, Weiterdenken und Reparieren. Nutzer:innen/ Mieter:innen werden nach Konzept bestimmt.
ab 19:00 Organisatorisches zum nächster Maker Stammtisch
(Themenvorschlag : Making und Bildung (Schule, Freizeit und Beruf), Bildungsträger, Räume für Bildung und Angebote)
ab 19:15 - 19:30 Zeit für weitere Gespräche, Abstimmungen
Wer jetzt schon konkrete Fragen oder Anliegen zum Thema hat, kann diese gern schon per Mail contact@hybridartlab.com schicken.
Bitte bestätigt euer Kommen bis 29. April 2023, so dass wir dementsprechend Sitzplätze vorhalten können.
Aufgrund von allgemeiner Ansteckungsgefahr durch Viruserkrankungen bitten wir euch nur gesund teilzunehmen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Termin: 08. Februar 2023 von 17:00 bis 19:30
Ort: MAKERSPACE Leipzig
Wie gestalten wir Räume nachhaltig und welche Perspektiven gibt es.
Gemeinsam an Ideen und Problemen zu arbeiten, ist nicht nur sinnvoll und bringt bessere Ergebnisse, sondern macht auch Spaß.
Der Makerspace Leipzig und der Wissenschaftsladen Leipzig möchten euch einladen mit uns im Makerspace Leipzig einen Abend mit dem Thema "gemeinsame Raumnutzung" zu verbringen. Dabei lernen wir den Makerspace kennen, werden in die Projektwelt der Neuverteilung des öffentlichen Raums eintreten und uns über aktuelle Konzepte der Kreislaufwirtschaft informieren. Räume sind in Leipzig eine knappe Ressource. Wir brauchen sie zum Arbeiten, zum Austauschen, zum Präsentieren und Verkaufen, aber auch zum Experimentieren und Fehler machen. Die Nutzung kollaborativ und damit auch multifunktional zu denken, muss dabei ein zentrales Anliegen sein.
Wir freuen uns auf euer Kommen und anregende Gespräche.
Ort:
Makerspace Leipzig
Lindenthaler Straße 61-65
04155 Leipzig
Homepage: makerspace-leipzig.de
Ablauf:
Ankommen zwischen 16:30 - 17:00
17:00 kurze Vorstellungsrunde und News
17:15 Vorstellung Gastgeber Makerspace Leipzig - gemeinsam produktive Infrastruktur aufbauen, nutzen und verwalten. mit Roy Böttcher vom Makerspace Leipzig/Villa e.V.
17:50 Vorstellung Neue Nähen - SUPERBLOCKS Leipzig - den öffentlichen Raum gerecht denken. mit Anna Morawek - SUPERBLOCKS Leipzig e.V.
18:20 Von Zero Waste, Mehrweg und Second-Life Kaufhaus mit Anne Marie van der Beek von der Stadtreinigung Leipzig
18:40 Veranstaltungshinweise und Organisatorisches zum nächster Maker Stammtisch (Themenvorschlag : Bildung (Schule, Freizeit und Beruf), Bildungsträger, Räume für Bildung und Angebote)
ab 19:00 - 19:30 Zeit für weitere Gespräche, Abstimmungen
Wer jetzt schon konkrete Fragen oder Anliegen zum Thema hat, kann diese gern schon per Mail contact@hybridartlab.com schicken.
Bitte bestätigt euer Kommen bis 5. Februar 2023, so dass wir dementsprechend Sitzplätze vorhalten können.
Aufgrund der weiterhin nicht beendeten Ansteckungsgefahr durch Covid19 Varianten bitten wir euch nur gesund und am besten getestet teilzunehmen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Termin: 07. Dezember 2022 von 16:30 bis 18:30
Ort: LeipzigZimmer in der Stadtbibliothek
Unter dem Oberthema Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft gab es spannende Inputs unterschiedlicher Akteure aus Leipzig.
Und anschließend gab es eine offene Runde wie wir diese Themen weitertragen können.
Ablauf
16:30 Begrüßung
16:45 Klimabewusste und lebenswerte Stadt - Klimabüro Leipzig - Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
17:00 Nachhaltige Kreisläufe in der Stadt - Amelie Goldfuß17:15 Nachhaltiges Datenmanagement - Gedanken zum nachhaltigen Web - Andreas Oelsner - dezentrale e.V.
17:30 SDG (Sustainable Development Goals) und wo sind die Daten? - Jörg Reichert - OKLab Leipzig17:45 Offene Gesprächsrunde
18:00 Vorstellung einer Veranstaltungsidee 2023 - Matthias Petzold - Wissenschaftsladen Leipzig
18:20 - 18:30 Ablauf und Vorbereitung des vierten Maker-Stammtisch
Wer dazu noch Fragen hat oder das Protokoll einsehen möchte, kann diese gern per Mail contact@hybridartlab.com senden.
Vielen Dank für den inspirierenden Austausch.
Termin: 11. Oktober 2022 von 16:30 bis 18:30
Ort: LeipzigZimmer in der Stadtbibliothek
16:30 Begrüßung
16:50 Philipp Hummer: Vorstellung spotteron.net Plattform für Citizien Science APPS und Umwelt-Monitoring
17:20 Beate Ginzel: Vorstellung Referat Digitale Stadt und Stand Digital Agenda der Stadt Leipzig
17:50 Offene Gesprächsrunde: "Digitale Möglichkeiten - Alle sind smart, vernetzt und irgendwie KI - Wo wollen wir hin? Womit können wir uns unterstützen?"
18:20 Ablauf und Vorbereitung des dritten Maker-Stammtisch
Wer dazu Fragen, Anliegen hat oder das Protokoll einsehen möchte, kann diese gern per Mail contact@hybridartlab.com senden.
Wir bedanken uns für einen spannenden Austausch!
