Radio-E
Seit 2020 befindet sich auch ein kleines Tonstudio im HAL Atelierhaus, in dem kleine Radioproduktionen durchgeführt oder Interviews, DJ-Sets usw. aufgezeichnet werden können. Wenn ihr Interesse an der Nutzung habt, sprecht uns Montagnachmittag im FabLab, Freitagnachmittag auf dem Bauernmarkt oder per kontakt@hybridartlab.com an. Die Nutzung erfolgt gegen Spende.
Unsere eigenen Podcasts findet ihr auf dieser Seite. Was sonst noch so im Tonstudio entsteht, könnt ihr zum Beispiel hier anhören. Oder auch hier.
Unser Umweltpodcast im Rahmen des Projektes "Natur für Städter" vom HAL. Hier könnt ihr Interviews und Gespräche zum Thema Umwelt und Naturschutz anhören. Wir sind hierzu zugast bei einer interessanten Variation von ExpertInnen der Wissenschaft und Praxis.
Inhaltsbeschreibungen
1. Quo vadis, NKM Leipzig
Interview mit Dr. Ronny Maik Leder
Unser erster Podcast! Mit allem was dazugehört: Dazwischenreden, nervöses rumspielen mit dem Kugelschreiber UND nuscheln beim Fragen stellen. Zumindest war der Dr. Leder professionell. Interessante Einblicke zur Zukunft und Gegenwart des Leipziger Naturkundemuseums. Viel Spaß!
00:00 Einleitung und Werdegang
06:06 plötzliche Diskussion zum Thema Klima
12:14 Citizen Science mit Fossilien
19:05 Teilhabe im Naturkundemuseum Leipzig
22:40 Der Standort des NKM
31:30 Die Natur des Naturkundemuseums, Biodiversität und der Mensch, Urbanität, die Zukunft des NKM
2. Bees and the city
Interview Sabrina Rötsch
Unser zweiter Podcast handelt von Bienen in Leipzig. Was machen sie, wo wohnen sie und wie gehts ihnen eigentlich? Dazu unterhalte ich mich mit Sabrina Rötsch. Sabrina Rötsch hat umfassende Erfahrung mit Insekten, im speziellen Hautflüglern, durch regelmäßige und zahlreiche Kartierungen in und um Leipzig, mit dem BUND, dem Ökolöwen und dem NABU. Sie ist Sachverständige und Beraterin für die Umsiedlung von Wespen und hat allein 2018 ca. 150 Bürger telefonisch über Umsiedlung informiert und selbst in Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde Wespen- und Hornissennester umgesiedelt. Außerdem ist sie seit fünf Jahren beim Ökolöwen Leipzig ehrenamtlich aktiv. In dieser Position setzt sie im Stadtgarten Connewitz ökologisch-pädagogische Strukturelemente wie Käferweg, Totholzbeet, Trockenmauerbau, Sandarium für erdnistende Wildbienen, Erneuerung von Wildbienennisthilfen. 2017 hat sie die Schmetterlingsbetreuung im Botanischen Garten Leipzig übernommen. Sie kennt sich aus. Viel Spaß!
3. Aus Abfall mach Gas
Interview mit Dr. Peter Kornatz
Wir freuen uns euch den dritten Podcast zu präsentieren. Dieses Mal mit Dr. Peter Kornatz, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Biomasseforschungszentrum. Wir haben uns über Biomasse als Energieträger unterhalten. Im Speziellen über dessen Produktion und Nutzung, Viel Spaß!
00:00 Einleitung und Werdegang
05:30 Nutzung Biogasanlagen in Deutschland
10:00 Von der Biomasse zum Gas
16:38 Warum Biogas klimaneutral ist
19:46 Nutzung von menschlichem Müll und Exkrementen
30:32 Die Reste der Verarbeitung
32:43 Eine Hybridanlage aus Geothermie und Biogas
39:52 Biogasanlagen und Landnutzung
56:54 Schlusswort und Zukunftsausblick
4. Leipzigs Wasserversorgung
Interview mit Dipl. Ing. Georg Pampus
Dieses Mal haben wir uns mit Georg Pampus getroffen. Er ist Ingeneur und Unternehmensbereichsleiter Werke der Leipziger Wasserwerke. Wir führten ein ausführliches Gespräch über die Wasserversorgung Leipzigs und über die Aufreinigung des Abwassers. Viel Vergnügen!
00:00 Einleitung und ein paar Zahlen
17:03 Abwasser im Wandel der Zeiten und Gezeiten
23:30 Die Schadstoffe im häuslichen Abwasser
28:16 Ein kurzer Exkurs zum Phosphat
32:31 Abwasser im Wandel der Zeiten und Gezeiten II
34:19 Klärtechnik
39:18 Wasserversorgung der Wasserversorger
48:55 Wohin mit den Resten?
5. (Mittel-)Dtls. Wasserhaushalt und seine Gewässer
Interview mit Dr. Karsten Rinke
Ich war in Magdeburg und habe mich mit Dr. Karsten Rinke über Seen, Talsperren und Flüsse in unseren trockenen Zeiten unterhalten. Er ist Leiter des Departments für Seenforschung am Umweltforschungszentrum in Halle. Ich habe sehr viel gelernt und ich schätze mal ihr werdet das auch. Da das Gespräch wie ein Gewässer mäandrierte, erübrigt sich dieses mal eine Aufteilung in Teilbereiche des Gespräches. Viel Spaß beim zuhören!
Vom 3. bis 12. August fand in Pödelwitz das zweite Klimacamp an diesem Ort statt. Wir waren zu Besuch und haben die Gelegenheit genutzt, gleich vier Interviews mit den Menschen vor Ort zu führen. Viel Spaß
Inhaltsbeschreibungen
Die Presseabteilung vom Klimacamp
Ein Gespräch mit Nina Beck von der Presseabteilung. Es ging vor allem um die Ziele des Klimacamps, Organisation und die Infrastruktur.
Alle Dörfer bleiben
Jens Hausner wohnt in Pödelwitz und hat mit mehreren Dörfern, welche vom Kohleabbau bedroht sind das Bündnis "Alle Dörfer bleiben" ins Leben gerufen..
Nachhaltige Stromerzeugung
Patricia Schulze ist Teil der Strom-Crew des Klimacamps und kennt sich vor allem mit Solarpanelen aus. Wir reden über deren Funktionsweise und regenerative Energien. Matthias Lindig, Arbeitnehmervertreter des Werkes und Tagebaus Lippendorf Matthias Lindig ist Arbeitnehmervertreter des Werkes Lippendorf. Das Gespräch mit ihm war so ausführlich, dass ich euch einfach bitten würde, für einen Überblick des Interviews in die unten stehende, zeitliche Auflistung zu schauen. Vorher noch zwei Anmerkungen zum Interview:
00:00 Einführung zu Strom aufm Camp
07:15 Wie funktioniert ein Solarpanel
22:11 neue Solarzellentypen
28:00 Speicherung von Energie
Zu Speichermedienforschung und Elektrolyse: Ein Institut das sich in Deutschland mit der Erforschung von Hydrolysetechniken und Energiespeichertechnik beschäftigt ist das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), welches Standorte in Oldenburg, Bremen, Stade, Dresden und Wolfsburg besitzt. Das Insitut hat zu diesem Zweck noch Kooperationen mit der TU Braunschweig (Energiespeicher, vor allem für Elektromobilität) und der TU Dresden (Hydrolyse) geschlossen. Die EEG-Umlage: Strompreise werden normalerweise an der Börse verhandelt. Um diese Preisunsicherheit für im Aufbau junge Anlagen erneuerbarer Energien zu umgehen, wird diesen ein Festpreis von der Bundesnetzagentur für ihren produzierten Strom garantiert. Die Differenz aus dem Börsenpreis und dem zugesicherten Mindestpreis wird auf alle Strompreise umgelegt, also bezahlen diese alle Verbraucher, unabhängig davon, welchen Strom sie nutzen. 2019 war der Betrag der EEG-Umlage 6,405 ct/kWh.
00:00 Die IG BCE und das montane Mitbestimmungsrecht
09:22 politische Pläne zum Kohleausstieg (Stand Ende Juli)
14:53 Konstruktion des Ambaus und Exkurs zum Kohlehandel
26:10 Die Finanzierung des Umbaus und Meinung zu Demoaktionen
29:12 Matthias LindigsJob
31:45 Zurück zur Finanzierung
33:00 randomisierte Abschlussgedanken
40:30 doch kein Abschluss, zurück zu den Jobs und Kultur