Wissenschaftsladen
Wissen vermehrt sich wenn man es teilt. Ab Juli 2021 bis März 2024 werden wir mit der Unterstützung der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer im Rahmen des FabLab Leipzig einen weiteren Baustein entwickeln: den sogenannten Wissenschaftsladen. Hier sollen nach dem Umbau des Erdgeschosses in der Hildegardstraße 49 und 51 in größeren und einladenden Räumlichkeiten wieder regelmäßig Workshops und Vorträge stattfinden. Wir möchten in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partner:innen, Unternehmer:innen, Kreativen und kommunalen Einrichtungen einen offenen Raum für Wissensaustausch und Projektumsetzung entwickeln. Gleichzeitig soll dieses Netzwerk und die Infrastruktur auch einer interessierten Bürgerschaft zur Verfügung stehen. Hier werden wir gemeinsam regelmäßige Formate entwickeln.
Für die komplexen Zusammenhänge unserer Lebensweise sollten Wissensstand und technische Innovation stetig diskutiert und erprobt werden. Wir wollen eine Infrastruktur aufbauen, die uns dabei stärkt notwendige Antworten gemeinsam zu finden.
Wir halten euch hier auf aktuellem Stand und sind gespannt auf eure Ideen!
Wenn ihr uns unterstützen wollt, meldet euch unter contact@hybridartlab.com
Bereits stattgefunden Projekte:
Lange Nacht der Wissenschaften
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 16. Juli 2021 ab 18:00 Uhr präsentierte sich der nun bald entstehende Wissenschaftsladen erstmals vor Ort in der Hildegardstraße 51 und im Livestream. Wir haben interessante Projekte aus unserem Leipziger Netzwerk vorgestellt!
Unser Programm:
OK Lab Leipzig – Daten sehen! & Leipzig gießt vorgestellt von Jörg Reichelt
Code-Literacy, aber wie? Die Code Girls stellen sich vor. vorgestellt von Natalie Sontopski
Live Vorführung des "Messrucksack für mobile Feinstaub- und Rußmessungen" aus dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (Tropos) vorgestellt von Patrick Schönfeld und Dr. Jens Vogtländer
Trophix von Rot X Blau - ein grafisches Ökosystemmodell vorgestellt von Florian Fahr
Zusätzlich gab es eine interaktive Installation im Schaufenster in Kooperation mit Leipziger-Ecken.de, OK Lab Leipzig und "JoHey! - Studio für Dialog im Raum"
Wir bedanken uns für die Möglichkeit, uns im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" zu präsentieren und werden dieses niedrigschwellige und informative Format aus der Wissenschaft in Leipzig vermissen.
Danke an das ganze Team der LNdW und speziellen Dank an Frau Schwab.
Natur für Städter
Das Projekt "Natur für Städter" hat zum Ziel, die Natur im Kiez des FabLabs mit Anwohnenden unter die Lupe zu nehmen. Es gehört zwar zur Wahrheit, dass die Brachflächen von Volkmarsdorf nicht das Elbsandsteingebirge sind, doch auch in Städten befinden sich bedrohte oder besondere Arten und ihre Ansprüche und Lebensweisen sind auf andere Ökosysteme anwendbar.
Auch wenn es erst mal nicht so aussieht: der Leipziger Osten ist voller Natur. Wir finden hier einen Querschnitt einer typischen Stadtvegetation, welche die Basis für das Leben einer Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Pilzen bietet.
In unseren Stadtexkursionen geben wir euch einen Einblick was eine typische Stadtvegetation ausmacht und warum auch diese wichtig für die gesamte Artenvielfalt und schützenswert ist.
Es ist einfach die Themen Naturschutz und den Verlust von Biodiversität zu verkomplizieren. Doch am Ende läuft es zumeist auf einen Hauptgrund hinaus: Der Verlust von Lebensraum. Menschen beanspruchen einfach für sich persönlich und vor allem in ihrer schieren Menge unglaublich viel Platz.
Wir können Lebensraum schaffen. Hierfür haben wir vor das Lab in der Hildegardstraße einen Automaten gestellt. Ihr könnt an diesem Wildblumenmischungen für sehr sonnige und mäßig sonnige Standorte mitnehmen. Von den Pflanzen profitieren Insekten und von den Insekten alle Tiere, die Insekten fressen. Das ist ein guter Anfang. Bringt einfach ein Gefäß und vielleicht etwas Kleingeld für eine Spende mit.
Die Zusammensetzung der Artenmischungen findet ihr als .pdf hier.
Achtung: Samen nur auf von Menschen genutzten Flächen verstreuen. Wilde und halbwilde Natur der Stadt bitte in Ruhe lassen!
Um Pflanzen auch als Individuen oder Arten und nicht nur als grüne Menge wahrzunehmen, kann es nützlich sein, sie entsprechend zu kuratieren. Wieso haben eigentlich nur Pflanzen in botanischen Gärten ein Schild verdient?
Wir haben im Zusammenhang mit dem Projekt #EASTPARKFICTION (hier zur Website), mit Kindern der Wilhelm-Wander-Schule und der Kita-Hildegardstraße, Namensschilder für die Pflanzen des EastPark gebastelt. So können auch die Hundehaltenden und Spaziergänger:innen etwas über die Vielfalt der Brachfläche lernen. Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des botanischen Garten Leipzigs statt.
Der Umweltpodcast des Hybridartlabs. Hier gehts zu den Infos und Audios
Das Projekt "Natur für Städter" wurde möglich gemacht durch: